Aktuelle Seite: Startseite
Wäre es nicht wunderbar, sowohl auf der Straße als auch auf dem Wasser ausschließlich mit Muskelkraft (human powered) unterwegs zu sein? Es gibt viele zauberhafte Flüsse in der Rheinebene, wo ich wohne. Aber meist wird für das Bootfahren auch ein Auto genutzt – um zum Wasser zu kommen.
Bei der diesjährigen World Human Powered Speed Challenge in Battle Mountain ist Rosa Bas vom Human Power Team der Universitäten Delft und Amsterdam einen neuen Rekord gefahren.
Gute Einblicke in die Stimmung vor Ort gibt es auf dem Youtube-Kanal von Gary Solomon.
Herzliche Glückwünsche an das HPT Delft und an Rosa zu diesem Erfolg.
Die europäischen HPV Verbände haben seit nunmehr einem Jahr ihren regen Austausch verstärkt. Es ist das Ziel, eine europäischen Zusammenarbeit zu erreichen, die mehr ist als nur "Treffen " zu veranstalten. Die Idee ist, dass man gemeinsam an der Förderung von Spezialfahrzeugen arbeitet bzw. europäische Vielfalt zeigt.
Im Zuge dessen ist das erste Online Magazin "EUSupino" entstanden (Download: hier (26MB) oder kleine Auflösung (6 MB)). Viel Spaß bei der Lektüre. Wir berichten, wie es weitergehen wird.
Auch dieses Jahr geht es wieder in Köln auf der berühmten Radrennbahn liegend rund.
Sa, den 24.08.2019 werden in Köln vom HPV Deutschland e.V. und dem Dach gebenden Verein vor Ort, dem "RC Schmitter" auf der Albert-Richter Radrennbahn traditionell die Rennen für Liegeräder und Velomobile ausgerichtet. Dazu möchten wir Euch gerne einladen und ermuntern mit uns wieder ein Schweiß treibendes und fröhliches Fest zu feiern. Alle, von Jugend bis Senioren und Seniorinnen, Anfänger und Anfängerinnen und erfahrende Fahrer und Fahrerinnen sind auf 2, 3 oder auch 4 Rädern herzlich willkommen.
Die Rennen auf der Bahn werden, wie gehabt im Rahmen der BeND (Belgien-Niederlande, Deutschland)-Serie gewertet und ggfs. wird eine weitere Wertung für den DLC (Deutscher Liegerad Cup) eingeführt.
Wie auch im letzten Jahr wollen wir am Vorabend Freitag, den 23.08. ein Liegerad- und Velomobilrennen innerhalb der Rennveranstaltung „Schmitter Nacht“ versuchen zu veranstalten. Es handelt sich dabei um einen so genannten "Dorfrundkurs" von 800 m mit mehr als 2.000 Zuschauern. Details wie Startzeit und Länge sind derzeit noch nicht bekannt und werden kurzfristig (vor Ort) bekannt gegeben.
Framing the third Cycling Century
Autor: Frank Severin