Aktuelle Seite: Startseite
@Archetyp machte im Forum auf diese interessante Sammlung der 10 schönsten Fahrräder 2015 der BBC aufmerksam.
Aus HPV-Sicht besonders spannend ist die Auswahl der Räder. Immer hin gleich drei Liegeräder haben ihren Weg in die Sammlung geschafft:
Ich bin angesichts solcher "Sammlungen" etwas zwiegespalten casino online www.svenskkasinon.se. Von "herkömmlichen" Rädern ist nicht viel zu sehen. Das ist einerseits verständlich, andererseits entspricht es aber natürlich nicht der Realität unserer Straßen. Außerdem dürften es eini ge der Räder aufgrund technischer Eigenheiten (z.B . besonders kleine Felgendurchmessen) schwer haben, den Sprung vom Prototypen zur (Klein-)Serie zu schaffen. Ich denke jedoch, das ist nicht das Ziel dieser Sammlung. Was es schafft, ist Appetit auf mehr zu machen: auf mehr Kreativität, mehr Phantasie, mehr Motivation, Rad zu fahren.
Als vermutlich erstes deutsches Online-Magazin berichtet der HPV bzw. der HPV-Blog über einen der diesjährigen Gewinner des Ecodesign-Preises, gemeinsam ausgelobt vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt.
And the winner is: der Fahrradanhänger "hinter her". Die Webseite zum Fahrradanhänger ist mit Recht stolz auf das gelungene Konzept. Der HPV stellt sich als erster in die hoffentlich lange Schlange der Gratulanten und wünscht auch weiter hin viel Erfolg mit dem schönen Fahrradanhänger.
Den Mitgliedern des HPV Deutschland e.V., in deren jährlichen Mitgliedsbeiträgen auch das 2-monatlich (6-mal jährlich) erscheinende "Info Bulletin" - kurz IB - enthalten ist, dürften in diesem Jahr zwei sehr grundlegende Änderungen "ihrer" Mitgliedszeitschrift aufgefallen sein. Einmal das von hoch auf quer gedrehte DIN A-5-Format, und die in zwei Schritten durchgeführte Umstellung des traditionellen Schwarz-Weiß zur komplett farbigen Gestaltung.
Nun sind die letzten Änderungen des Layout abgeschlossen, die nicht so auffällig sind. Es wurden alle gestalterischen Register gezogen, um die farbliche Gestaltung des Heftes auch z.B. in die Gestaltung der Gliederung umzusetzen. Die wenigen Inserate (die per se meist ebenfall s informativen Charakter haben) sind nun ebenfalls komplett farbig und - eine Änderung, die sich erst im Ver gleich zwischen einer "alten" schwarz-weißen und "neuen" farbigen Ausgabe erschließt - viel mehr Bilder lockern die Textbeiträge auf und machen sie damit lesbarer.
Hier (im Untermenüpunkt "Info Bull") sind die Ausgaben 183 bis 185 (um ca. 1/3 gekürzt) zu finden. Schmökert gerne in den Heften. Wer sich berufen fühlt (auch als Nicht-Mitglied), eigene Artikel zu verfassen, sendet sie gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Ausgabe 185 ist von ff. Titelblatt aus direkt aufzurufen:
Zu Beginn des Jahres hat der HPV Deutschland unter den Nutzerinnen und Nutzern von Spezialrädern eine Umfrage zu ihren Alleinunfällen und Unfällen mit Beteiligung Dritter durchgeführt. Die Studie wurde am 16. September 2015 im Rahmen der 4. Konferenz "International Cycling and Safety Conference" (ICSC) (www.icsc2015.eu) in Hannover an der Medizinischen Hochschule vorgetragen. (Die Studie als Volltext.)
>
>>>
For riders of recumbent bikes, trikes and velomobiles questions of safety on infrastructure planning is of importance due to travelled kilometres per year. On average 7,100km/year were ridden by these cyclis ts with the above mentioned bikes. Velomobile riders have crashes inside and outside cities whereas trike and recumbent bike riders suffer from crashes mostly inside cities . In general all riders of special bikes had difficulties with infrastructure i.e. slippery surfaces, curbs and in specific with roundabouts, intersections and cycle paths. The presented two months online survey intends to carry out (single-vehicle) crashes and causes with special bikes on different types of bicycle lanes and roads including further additional crash indicators as involvement of third persons, time of the day and last but not least human behaviour. Considering the fact that one third of all riders cover distances of more than 5,000 km per year (especially velomobile riders with 54.1%) with increasing speed physical damage decreased. So far, roundabout 160 participants have answered the questionnaire.
Unter einem etwas pathetischen Titel hat sich der Däne Mads Phikamphon die Mühe gemacht und eine Übersicht über die in den vergangenen 85 Jahren gebauten Velomobile erstellt. Die meisten der präsentierten Velomobile stammen aus den vergangenen 15 Jahren. Es gibt auch einen speziellen Liegeradbereich.